E-Teaching erfordert eine besondere Didaktik

E-Teaching erfordert eine besondere Didaktik

Didaktik ist die „Wissenschaft des Lernens“. Für das Lehren beim E-Teaching auf Distanz sollten auch didaktische Konzepte eine Rolle spielen, jedoch nicht unbedingt die Hauptrolle. Es geht darum, das E-Learning mit praxistauglichen Lehrformaten zu gestalten, aufbauend auf bestimmten Modellen und Unterrichtsdesigns für die Weiterbildung im Unternehmen oder an den Schulen. Obwohl beim E-Learning die gleichen Lerninhalte vermittelt werden sollen wie beim Präsenzunterricht, funktioniert E-Learning in der Regel etwas anders.

E-Learning funktioniert anders als Präsenzunterricht

Die digitale Neuausrichtung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist ein umfassendes Projekt, genauso wie die Vermittlung von Lerninhalten Schulen oder Bildungseinrichtungen über digitale Medien.

Es reicht zum Beispiel keinesfalls nur Lerninhalte per pdf zum Download zur Verfügung zu stellen, insbesondere, wenn es sich um stark erklärungsbedürftige Lerninhalte handelt. Vielmehr müssen den Lernenden durch ein mediendidaktisches Training die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten näher gebracht werden. Von vielen Unternehmen genutzt und in aller Munde ist zum Beispiel das „Blended Learning“.

Hierbei wird das E-Learning mit dem klassischem Präsenzunterricht kombiniert. Wo der Präsenzunterricht nicht möglich ist, findet dieser ersatzweise über Videokonferenzen statt mit Programmen wie Zoom, TeamViewer, Google Meet oder im kleinen Kreis auch mit Skype statt.

Im Vordergrund steht dabei theoretische Inhalte zu vermitteln und ergänzend in Präsentationen auch kreative und interaktive Elemente zum Einsatz zu bringen. Den bisherigen Erfahrungen nach, kann so ein optimaler Wissenstransfer in die Praxis beim E-Learning stattfinden. Wichtig ist auch, dass motivationssteigernde Elemente beim E-Learning eingebaut werden, um mögliche Widerstände in den Lerngruppen abzubauen. Die Lernenden, aber auch Interessensgruppen in einem Unternehmen wie die Geschäftsführung, der Betriebsrat oder die IT-Abteilung oder an den Schulen auch die Eltern sollten in die Weiterbildung beziehungsweise und den Unterricht mit eingebunden werden.

Planung von Lernformaten beim E-Learning

Grundsätzlich sollte im Unterricht, egal ob es sich um Präsenzunterricht oder Lerneinheiten im E-Learning handelt, immer eine gewisse Grundstruktur vorgegeben werden. Außerdem muss genau ermittelt werden, was die individuellen Lernbedarfe sind, damit sich eine optimale Struktur und ein geeignetes Lernformat vorgeben lässt. Meist ist es auch sinnvoll, das Lernformat in einem Pilotprojekt zu testen und die damit gewonnenen Erfahrungen zur Optimierung des Lernformates einzusetzen. Es geht also darum das Lernformat zu evaluieren.

Vor- und Nachteile des E-Learning und gruppenbasierten Online-Lernens

Das E-Learning, egal ob beim Selbstlernen oder beim gruppenbasierten Online-Lernen bringt bestimmte Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich.

Vorteile sind zum Beispiel, dass die Teilnehmer lernen können, wo sie wollen und damit eine zeitliche Optimierung stattfinden kann. Es kann also zeit- und ortsunabhängig gelernt werden, wobei durch den Lehrenden die inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden. Die Teilnehmer können andererseits ihr Lerntempo selbst bestimmen. Die Lerninhalte können optimal aufbereitet werden, wobei die Didaktik beziehungsweise Methodik sehr flexible gestaltet werden kann. Außerdem können die unterschiedlichsten Medien zum Einsatz, etwa Bilder, Videos, Audio-Wiedergaben, Animationen und Texte. Durch unterschiedliche Aufgabenstellungen können verschiedenen Lerntypen angesprochen werden. Eine individuelle Ansprache einzelner Teilnehmer ist ebenfalls möglich, etwa zur Motivation oder zum Ausräumen von Missdeutungen einzelner Inhalte.

Die Nachteile sind beispielsweisel, dass in der Regel keine nähere Bindung zu und unter den Teilnehmenden aufgebaut wird. Eine Gruppendynamik kann nur schwer entstehen. Vielfach werden Missdeutungen von Inhalten durch die Teilnehmer eines E-Learning-Kurses nicht oder nur sehr schwer erkannt. Die Teilnehmer benötigen grundsätzlich auch eine gewisse Selbstlernkompetenz beim E-Learning. Letztere ist vor allem bei jüngeren Lernenden noch weniger ausgeprägt, was ein grundsätzliches Problem des Einsatzes von E-Learning beziehungsweise Online-Schooling an den Schulen ist. Zu beobachten ist auch, dass sich Teilnehmer manchmal innerlich zurückziehen, wenn einzelne Lerngruppenmitglieder versuchen besonders auffällig zu sein oder die Gruppe zu dominieren.

Vorteile

  • orts- und zeitunabhängiges Lernen möglich
  • Selbstbestimmung des Lerntempos durch die Teilnehmer
  • optimale Aufbereitung von Lerninhalten möglich
  • individuelle Ansprache möglich

Nachteile

  • hohe Selbstlernkompetenz der Teilnehmer notwendig
  • erschwerter Bindungsaufbau zu und zwischen Teilnehmern
  • Unterdrückung von Gruppendynamik
  • Missdeutungen von Inhalten schwer erkennbar
  • innerlicher Rückzug einzelner Teilnehmer schwer erkennbar

E-Learning – höhere Anforderungen für Lehrkräfte

anforderungen an lehrer

Leider sind auch viele Kursleiter oder Lehrer noch weit entfernt echte Profis beim Vermittel von Lerninhalten über das E-Learning beziehungsweise E-Teaching zu sein. In den Betrieben werden zwar oft externe und daher auch geschulte Kräfte für Kurse und Weiterbildungsangebote gebucht, nicht selten wird aber auch auf Inhouse-Experten zurückgegriffen. An den Schulen musste dagegen festgestellt werden, dass viele, vor allem ältere Lehrer selbst bislang wenig Kontakt mit neuen Medien hatten und oft auch kein großes technisches Verständnis besitzen. Manche Lehrer hegen auch generelle Widerstände gegen diese Lernform. Sie sind daher, ohne selbst eine Schulung wahrzunehmen, kaum in der Lage, Lerninhalte optimal über das E-Teaching beziehungsweise E-Learning mit all den Möglichkeiten an die Schüler weiterzugeben. Konkret ergeben sich zum Beispiel Mängel bei der Interaktion mit den Schülern oder im nicht optimale Präsentieren von Lerninhalten.

Es kam in der Vergangenheit in einigen Fällen sogar vor, dass der Online-Unterricht nur daraus bestand, lediglich ein paar pdf-Dateien per E-Mail zur Bearbeitung zu versenden, weil kein Wissen über die bereits vorhandenen Möglichkeiten und Plattformen bestand. Daher wurden mittlerweile landesweit umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte an den Schulen gestartet. Es wird jedoch eine Zeit dauern, bis ein halbwegs akzeptables Niveau an allen Schulen erreicht wird.

e-Learning/e-Teaching